Zurück zu Bibliographische Arbeiten

Bibliographie Hans-Egon Hass

Zusammengestellt von Bernhard Tempel

Die Bibliographie entstand im Zuge der Recherchen für den Artikel, der im »Internationalen Germanistenlexikon 1800-1950« erschienen ist. Da dort nur eine Auswahlbibliographie vorgesehen war, biete ich hier die ausführlichere Fassung. Vollständigkeit kann nicht garantiert werden. Insbesondere fehlen Hinweise auf eine Rezensionstätigkeit von Hass, was jedoch nicht systematisch überprüft wurde. – Titel, für die mir bislang keine Autopsie möglich war, sind mit einem Stern (*) gekennzeichnet.

Für die Ermittlung der Publikationen von Hans-Egon Hass war neben den einschlägigen laufenden und abgeschlossenen Fachbibliographien ein Publikationsverzeichnis hilfreich (Stand 1968, Typoskriptdurchschlag), das sich in einem Teilnachlaß fand. (Zum Nachlaß vgl. unten.)

Zuletzt aktualisiert: 2009-01-11

Selbständige Publikationen

  1. *Die utopistische Staatsphilosophie Campanellas, ein Beitrag zur Geschichte der Staatsphilosophie. Jur. Diss. (Mschr.) Köln 1943
  2. Heinrich Heine. Ein Vortrag. Bonn: Bouvier 1949 (Akademische Vorträge und Abhandlungen; Bd. 11). 35 S.
  3. Die Ironie als literarisches Phänomen. Phil. Diss. (Mschr.) Bonn 1950
  4. *Demiurgische Subjektivität und Ironie, Umrisse eines Verständnisses der dichterischen Schöpfung Goethes. Habil.-Schrift (ungedruckt) Bonn 1955 [in Bonn nicht erhalten]
  5. Die Centenar-Ausgabe der sämtlichen Werke Gerhart Hauptmanns. Ein editorischer Vorbericht. Frankfurt/M., Berlin: Propyläen 1964
  6. Das Problem der literarischen Wertung. 2., unveränderte Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1970 (Libelli; Bd. 310). 99 S. [Reprographischer Nachdruck von Nr. 19, mit neuem Seitenumbruch] [Nachdruck von Auszügen in: Literarische Wertung. Texte zur Entwicklung der Wertungsdiskussion in der Literaturwissenschaft. Ausgewählt, eingeleitet und hrsg. von Norbert Mecklenburg. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag; Tübingen: Niemeyer 1977 (Deutsche Texte 43), S. 41-47; Literarische Wertung. Für die Sekundarstufe hrsg. v. Inge Degenhardt. Stuttgart: Reclam, 1979 (Arbeitstexte für den Unterricht), S. 67-73]

Aufsätze, Nachworte, Miszellen u.ä.

  1. Der späte Gerhart Hauptmann. In: Bonner Universitäts-Zeitung Nr. 5, 17.6.1946, S. 6-7
  2. Friedrich II. und sein Dichterkreis. In: Bonner Universitäts-Zeitung Nr. 12/13, 21.1.1947, S. 15
  3. Thomas Mann. In: Bonner Universitäts-Zeitung Nr. 15, 18.2.1947, S. 6-8
  4. *Gerard Manley Hopkins. In: Begegnung. Zeitschrift für Kultur und Geistesleben 4 (1949), S. 209-212
  5. *Das Goethebild bei Thomas Mann. Seltsame Zitierungskünste zeitgenössischer Kritik in Deutschland. In: Die Welt am Sonntag Nr. 29, 17.7.1949
  6. Eichendorff als Literarhistoriker. Historismus und Standpunktforschung – ein Beitrag zur Geschichte der Literaturgeschichtsschreibung und ihrer Methodenprobleme. In: Jahrbuch für ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 2 (1952-54), S. 103-177
  7. Johann Wolfgang von Goethe. West-östlicher Divan: Im Gegenwärtigen Vergangnes. In: Benno v. Wiese (Hg.): Deutsche Lyrik. Form und Geschichte. Interpretationen. Bd. I: Vom Mittelalter bis zur Frühromantik. Düsseldorf: Bagel 1956, S. 290-317
  8. Werther-Studie. In: Gestaltprobleme der Dichtung. Günther Müller zu seinem 65. Geburtstag am 15. Dezember 1955. Hrsg. v. Richard Alewyn, Hans-Egon Hass, Clemens Heselhaus. Bonn: Bouvier 1957, S. 83-125
  9. Günther Müller zum Gedächtnis. In: Euphorion. Dritte Folge Bd. 52 (1958), S. 97-111 [Nachdruck in: Bonner Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn [8]. Sprachwissenschaften. Bonn 1970: Bouvier. Röhrscheid, S. 137-150 (in der redaktionellen Notiz heißt es: »Für diesen Band der Festschrift zum 150-Jahrjubiläum der Universität Bonn hatte Hans-Egon Hass die Würdigung Günther Müllers übernommen. Er starb, ehe er seinen Beitrag beendet hatte. Auf Rat Eberhard Lämmerts wurde der Nachruf aufgenommen, den Hans-Egon Hass 1958 […] im Euphorion […] seinem Lehrer gewidmet hatte. Eine für diese Reihe der Lebensbilder notwendige biographische Ergänzung dieser Würdigung wurde vorangestellt.«)]
  10. Literatur und Geschichte. In: Neue deutsche Hefte, H. 47 (1958), S. 307-318 [Nachdruck in: Methodenfragen der deutschen Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Reinhold Grimm und Jost Hermand. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1973 (Wege der Forschung 290), S. 307-318)]
  11. Goethe. Die natürliche Tochter. In: Benno v. Wiese (Hg.): Das deutsche Drama. Vom Barock bis zur Gegenwart. Interpretationen. Bd. I. Düsseldorf: Bagel 1958, S. 217-249
  12. über die strukturelle Einheit des West-östlichen Divans. In: Stil- und Formprobleme in der Literatur. Vorträge des VII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für moderne Sprachen und Literaturen in Heidelberg. Hrsg. v. Paul Böckmann. Heidelberg: Winter 1959, S. 309-318 [Nachdruck in: Studien zum West-östlichen Divan Goethes. Hrsg. v. Edgar Lohner. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1971 (Wege der Forschung 287), S. 431-443]
  13. Das Problem der literarischen Wertung. In: Studium Generale 12 (1959), S. 727-756 [Nachdruck als Monographie, s. Nr. 6]
  14. Geleitwort, in: Georg Bangen: Die schriftliche Form germanistischer Arbeiten. Empfehlungen für die Anlage und äußere Gestaltung wissenschaftlicher Manuskripte unter besonderer Berücksichtigung der Titelangaben von Schrifttum. Mit einem Geleitwort von H.-E. Hass. Stuttgart: Metzler 1961, S. V-VI [in zahlreichen späteren Auflagen beibehalten]
  15. *Zur Kunstanschauung Gerhart Hauptmanns. In: Jahrhundertfeier für Gerhart Hauptmann 15.-21. November 1962. [Programmheft.] Redaktion: K. Hackenberg, H. May, R. Gier. [Köln 1962], S. 29-35
  16. Der dramatische Nachlaß Gerhart Hauptmanns. In. Neue Zürcher Zeitung Nr. 308, 10.11.1962, Bl. 23.
  17. Die große venezianische Phantasmagorie. Zur Einführung in das Venezianer-Fragment Gerhart Hauptmanns. In: Jahresring 62|63 (1962), S. 21-43 [vgl. auch Nr. 35]
  18. Goethe. Wilhelm Meisters Lehrjahre. In: Benno v. Wiese (Hg.): Der deutsche Roman. Vor Barock bis zur Gegenwart. Struktur und Geschichte. Interpretationen. Bd. I. Düsseldorf: Bagel 1963, S. 132-210 [Auszug der Seiten 132-146 u.d.T. »Aus: Goethe. Wilhelm Meisters Lehrjahre« erneut in: Ironie als literarisches Phänomen. Hrsg. v. Hans-Egon Hass u. Gustav-Adolf Mohrlüder. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1973 (Neue Wissenschaftliche Bibliothek; Bd. 57), S. 130-140.]
  19. Weltspiel und Todesmysterium. Strukturen eines dichterischen Widerspruchs gegen die politische Welt. In: Gerhart Hauptmann: Festspiel in deutschen Reimen. Die Finsternisse. Requiem. Mit einem Essay von H.-E. Hass. Frankfurt/M., Wien, Berlin: Propyläen 1964. (Propyläen-Textausgaben), S. 87-136.
  20. Einführung. In: Gerhart Hauptmann: Der neue Christophorus. Roman. Aus dem Nachlaß hrsg. u. mit einer Einführung versehen von H.-E. Hass, Berlin: Proypläen 1965, S. 229-262
  21. *Totenrede auf Benvenuto Hauptmann. In: In Memoriam Benvenuto Hauptmann. 1.6.1900-1.4.1965. [Privatdruck 1965], S. 23-27
  22. De l’Ironie chez Goethe. In: Études Germaniques 22 (1967), S. 27-39 [deutsche Vorlage später gedruckt, s. Nr. 31]
  23. Lessings »Minna von Barnhelm«. In: Das deutsche Lustspiel. Erster Teil. Hg. v. Hans Steffen. Teil 1. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1968 (Kleine Vandenhoeck-Reihe 271S), S. 27-47
  24. Artikel »Hauptmann, Gerhart«, in: Neue deutsche Biographie, Bd. 8 (1969), S. 103-107
  25. Über die Ironie bei Goethe. In: Ironie und Dichtung. Sechs Essays von Beda Allemann, Ernst Zinn, Hans-Egon Hass, Wolfgang Preisendanz, Fritz Martini, Paul Böckmann. Hrsg. v. Albert Schäfer. München: C.H. Beck 1970 (Beck’sche Schwarze Reihe; Bd. 66), S. 59-83 [deutsche Fassung von Nr. 28]

Editionen und Herausgeberschaften

  1. Gerhart Hauptmann. Sämtliche Werke. Centenar-Ausgabe zum hundertsten Geburtstag des Dichters 15. November 1962. Hrsg. von H.-E. Hass. Fortgeführt von M. Machatzke und W. Bungies. Frankfurt/M., Berlin: Propyläen Verlag, 1962-1974. (Die Bde 1-9 erschienen 1962 bis 1969, Bd. 10 1970, Bd. 11 1974.) [Sonderausgabe Berlin 1996]
  2. Gerhart Hauptmann: Festspiel in deutschen Reimen. Die Finsternisse. Requiem. Mit einem Essay von H.-E. Hass: Weltspiel und Todesmysterium. Strukturen eines dichterischen Widerspruchs gegen die politische Welt. Frankfurt/M., Wien, Berlin: Propyläen 1964. 136 S.
  3. Gerhart Hauptmann: Der neue Christophorus. Roman. Aus dem Nachlaß hrsg. u. mit einer Einführung versehen von H.-E. Hass, Berlin: Proypläen 1965. 262 S.
  4. Gerhart Hauptmann: Aus der Lebensgeschichte des »Venezianers«. Ein bisher nicht gedrucktes Fragment aus einem unvollendeten Roman des Jahres 1903. In: Jahresring 62|63 (1962), S. 7-20. [vgl. auch Nr. 23]
  5. Sturm und Drang. – Klassik. – Romantik. Texte und Zeugnisse. Hrsg. v. Hans-Egon Hass. München: Beck 1966 (Die deutsche Literatur. Texte und Zeugnisse. Hrsg. v. Walther Killy. Bd. 5, 1.2)
  6. *Venezianische Blätter. Aus dem ungedruckten Tagebuch der italienischen Reise 1897 von Gerhart Hauptmann. Aus dem Archiv in Ronco. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Hans-Egon Hass. Berlin, Darmstadt, Wien 1966 [Sonderdruck für die Freunde der Verlage Propyläen, Ullstein] [Nachwort S. 27-31]
  7. Gestaltprobleme der Dichtung. Günther Müller zu seinem 65. Geburtstag am 15. Dezember 1955. Hrsg. v. Richard Alewyn, Hans-Egon Hass, Clemens Heselhaus. Bonn: Bouvier 1957
  8. Ironie als literarisches Phänomen. Hrsg. v. Hans-Egon Hass u. Gustav-Adolf Mohrlüder. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1973 (Neue Wissenschaftliche Bibliothek; Bd. 57)

Belletristisches

  1. Die Städte. Gedichte. Düsseldorf: Drei Eulen Verlag, 1947. 62 S. [Unschlagtitel: Die Städte * Schönheit * Strophen zwischen Licht und Schatten. Gedichte. Drei Eulen-Verlag]

Nachlaß und nicht mehr realisierte Projekte

Der wissenschaftliche Nachlaß wurde nach dem Tode von Hass auf Wunsch der Witwe von seinen Schülern übernommen; erhalten blieb nur der Teil, der sich vorwiegend auf Studien zum „Wilhelm Meister“ bezog. Diese Materialien befanden sich im Besitz von Prof. Dr. Joachim Wohlleben, Freie Universität Berlin, und werden inzwischen im Deutschen Literaturarchiv Marbach verwahrt. Karteikarten, die Martin Machatzke angelegt hatte, und Briefe im Zusammenhang mit einer geplanten posthumen Ausgabe gesammelter Schriften von Hass belegen folgende weitere Schriften (womit die eigentliche Zuständigkeit bibliographischer Verzeichnung bereits überschritten wird):

  • Kleine Vorschule der Aesthetik für Leser. Überlegungen zum Problem der literarischen Wertung. Rundfunkmanuskript. 1969. 20 S.
  • Form und Inhalt bei der literarischen Wertung. [keine näheren Angaben]
  • Der Wandel des Goethebildes bei Friedrich Schlegel. [keine näheren Angaben]
  • Für einen deutschen »Webster«. [keine näheren Angaben]

Ferner war offenbar vorgesehen, daß Hass die Bände »Klassik/Romantik« in der von Helmut de Boor und Richard Newald begründeten „Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart“ verfassen sollte.

Bereits als »In Vorbereitung« angekündigt und zur Subskription gestellt im Jahreskatalog 1969 der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (Darmstadt) wurde im Juni 1968:

  • Gerhart Hauptmann. Hrsg. von Hans-Egon Hass. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Wege der Forschung CCVII)

Dieser Band wurde später von Hans Joachim Schrimpf realisiert; er erschien 1976. In der Einleitung wird die Schriftenreihe der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft angekündigt, als deren dritter Band 1978 gesammelte Hauptmann-Aufsätze von Hans-Egon Hass erscheinen sollten (S. XLIII); auch dieser Plan wurde nicht verwirklicht, wie auch alle vorigen Bemühungen um die Veröffentlichung der gesammelten Schriften von Hass am Desinteresse der angefragten Verlage gescheitert waren.

Personalakten

Im Landesverwaltungsamt Berlin wurde 1999 noch eine Personalakte geführt; eine abgeschlossene Personalakte befindet sich im Archiv der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (PA 2887).

Literatur über H.-E. Hass

  1. N.N. [Eberhard Lämmert]: Prof. Dr. iur. Dr. phil. Hans-Egon Hass †, in: Freie Universität Berlin: Mitteilungen für Dozenten und Studenten, Nr. 129, 1. November 1969, S. 786
  2. Lämmert, Eberhard: H.E.H. (1916-1969), in: Euphorion 69 (1970), S. 241 (mit Porträt) [identisch mit Nr. 41]
  3. Haiduk, Franz: Hans-Egon Hass †. In: Aurora 29 (1969), S. 112
  4. Lämmert, Eberhard: Geleitwort. In: Ironie als literarisches Phänomen. Hrsg. v. Hans-Egon Hass u. Gustav-Adolf Mohrlüder. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1973 (Neue Wissenschaftliche Bibliothek; Bd. 57), S. 11-13
  5. Wiese, Benno von: Ich erzähle mein Leben. Erinnerungen. Frankfurt/M.: Insel, 1982 [vor allem S. 298-301 und S. 354]
  6. Tempel, Bernhard: Artikel „Hans-Egon Hass“, in: Internationales Germanistenlexikon 1800-1950 / Hrsg. … von Christoph König. Bearb. von Birgit Wägenbaur … Berlin, New York: de Gruyter, 2003, S. 672-674

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.tempelb.de/bibliographisches/bibliographie-hans-egon-hass/